Auch wenn Edelstahl als besonders rostbeständig gilt, kann es unter bestimmten Bedingungen trotzdem zu Flugrost oder Korrosionsspuren kommen. Das bedeutet nicht, dass dein Grill von minderer Qualität ist – oft handelt es sich um oberflächliche Ablagerungen.


Mögliche Ursachen:

Umwelteinflüsse:

In der Luft befindliche Partikel, etwa durch Industrie, Bahnverkehr oder Meersalz, können sich auf dem Edelstahl ablagern und zu Flugrost führen.


Falsche oder unregelmäßige Reinigung:

Wenn Fett-, Salz- oder Speisereste längere Zeit auf dem Grill bleiben, kann das die Edelstahl-Oberfläche angreifen.

→ Regelmäßige Pflege mit einem geeigneten Edelstahlreiniger ist wichtig.


Kontakt mit aggressiven Reinigungsmitteln oder Stahlwolle:

Solche Mittel können die Oberfläche beschädigen und das Material anfälliger für Rost machen.

→ Nutze daher nur weiche Tücher oder Schwämme und spezielle Edelstahlreiniger.


Winternutzung oder feuchte Lagerung:

Steht der Grill über längere Zeit in feuchter Umgebung oder wird nicht abgedeckt, kann sich Kondenswasser bilden.

→ Nutze eine atmungsaktive Abdeckhaube und lagere den Grill möglichst trocken.


Gut zu wissen:

Rostflecken auf Edelstahl lassen sich meist problemlos entfernen und beeinträchtigen nicht die Funktion. Bei richtiger Pflege bleibt dein Grill lange schön und rostfrei.